Sonntag, 7. September 2025, 15 Uhr

Wandelkonzert

mit dem HardChor "ELLA" durch den Schlossgarten


Der Schlossgarten Schönhausen gehört für viele Pankowerinnen und Pankower
zum täglichen Schul-oder Arbeitsweg oder als Ziel für Ausflüge zum festen
Bestandteil der Wochenendplanungen. Die vielen Besonderheiten und
Geschichten der mehr als 350 Jahre alten Gartenanlage verbergen sich dabei oft
den Blicken.
Der Förderverein Schloss und Garten Schönhausen e.V., der Chor HardChor
„ELLA" und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten wollen Ihnen diese mit
einem Wandelkonzert auf ungewöhnlich schöne Weise näherbringen.
An ausgewählten Stellen im Garten gibt Kastellan Björn Ahlhelm Einblicke in die
Gestaltung und Nutzung des Gartens durch die preußische Königin Elisabeth
Christine und die Umgestaltung in einen repräsentativen Garten der Moderne für
den Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck und seine Gäste.
Bei Liedern aus aller Welt entfaltet der Ort dann seine einzigartige Wirkung.


Bitte melden Sie sich rechtzeitig an unter foesugs@gmx.de.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Mit einer Spende können Sie aber sowohl den Chor als auch das Schloss unterstützen. 




Sonntag, 21. September 2025, 11 Uhr

Friedrich II. und Elisabeth Christine – eine tragische Königsehe?

Vortrag von Gabriele Radecke und Robert Rauh


Die Beziehung zwischen Friedrich dem Großen und Elisabeth Christine gilt als eine der skurrilsten Fürstenehen in der preußischen Geschichte. In der Rheinsberger Kronprinzenzeit schien die Verbindung als Zweckehe zu funktionieren. Aber kaum war Friedrich König, verbannte er Elisabeth Christine aus seinem privaten Leben – bis zu seinem Tod. Was waren Friedrichs Motive? Und wie ging die junge Königin mit ihrer Kaltstellung um? Anhand relevanter Lebensstationen schildern Gabriele Radecke und Robert Rauh in einem illustrierten Vortrag die Ehegeschichte zwischen dem großen König und seiner Schattenfrau.


Info: SPSG




Dienstag, 23. September 2025, 20 Uhr

Hoplopoiia

Berlinpremiere und Lesung mit Jochen Schmidt


Mit „Hoplopoiia“ zeichnet Jochen Schmidt ein pointiertes Gesellschaftsporträt, das die Überforderung des Menschen in unserer rasanten Gegenwart zeigt und dabei immer wieder mit gnadenloser Komik auf seinen glücklosen Helden Sparka blickt. Wie schaffen es andere nur, angesichts dieser drastischen Entwicklungen den Kopf über Wasser zu halten? „Hoplopoiia“ ist eine kluge, tiefsinnige und urkomische Weltbetrachtung eines meisterhaften Zweiflers, der die Suche nach dem richtigen Leben noch lange nicht aufgegeben hat.


Info: SPSG




Sonntag, 5. Oktober 2025, 11 Uhr

Spaziergang durch den Majakowskiring

Führung mit dem Historiker Hans-Michael Schulze


Die führenden Mitglieder der DDR-Regierung wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl wohnten in unmittelbarer Nähe des Schlosses Schönhausen – am Majakowskiring. Von 1949 bis 1960 war der von einem Bretterzaun umfriedete ovale Straßenzug, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das exklusive Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR.
In der Führung durch den Majakowskiring werden die wichtigsten Villen vorgestellt und die politische Bedeutung der einst dort wohnenden SED-Politikprominenz erläutert.


Info: SPSG




Freitag, 10. Oktober 2025, 19 Uhr

Jaspar Libuda und Daniel Moheit: Herbstkonzert

Konzert für Kontrabass und Akkordeon


Das Berliner Duo malt Klangbilder in der ungewöhnlichen Besetzung von Kontrabass und Akkordeon. Es entstehen musikalische Geschichten ohne Worte. Geschichten, die Platz lassen für die Gefühle und Assoziationen ihrer Zuhörer:innen. Die bildhaften Kompositionen stammen von Jaspar Libuda und Daniel Moheit. „Alarm auf der Zeitwacht“, „Die kleine und die große Schwester“, „Die Stadt der bunten Bäume“ und die anderen musikalischen Kapitel des Duos scheinen von einem Buch der Geschichten ins Ohr zu fließen mit leichten, leuchtenden und dunklen, nachdenklichen Themen. Dabei verschmelzen Kontrabass und Akkordeon zu einem überraschenden Dialog, in dem beide Musiker ihre Instrumente in einem anderen als den üblichen Kontext verwenden.


Info: SPSG




Sonnabend, 11. Oktober 2025, 20 Uhr

Kälter

Buchpremiere und Lesung mit Andreas Pflüger


Im Herbst 1989 führt Luzy Morgenroth auf Amrum das Leben einer Provinzpolizistin. Kaum jemand ahnt, dass sie vor langer Zeit eine Andere war. Als in einer Sturmnacht ein Einheimischer spurlos von der Fähre verschwindet, muss sie sich einem Killerkommando stellen, das auf die Insel kam, und verwandelt sich wieder in die Luzy von früher. Eine Waffe.
In einem spektakulären Spionagethriller schickt Andreas Pflüger seine Heldin am Ende des Kalten Krieges als Racheengel um die halbe Welt.


Info: SPSG




Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Keltische Anekdoten

Konzert mit Thomas Siener


Das neue Programm von Thomas Siener erzählt spannende Geschichten aus der Mythologie der Kelten. Der ausgebildete Harfenist kombiniert dabei Wort, Bild und Musik gekonnt zu einem abwechslungsreichen Abend.


Info: SPSG




Freitag, 17. Oktober 2025, 19 Uhr

Beethoven und seine Freunde

Konzert mit dem Ensemble Wunder­kammer


Musikalischer Salon mit Streichtrios von Beethoven und Zeitgenossen, die ihm nahestanden. Das Streichtrio war in der Wiener Klassik ebenso beliebt wie die bekanntere Formation des Quartetts. Die drei Musiker:innen spielen mit Darmsaiten bespannte Instrumente und bringen uns den Originalklang dieser Epoche nah.


Christoph Heidemann, Violine
Aino Hildebrandt, Viola
Martin Seemann, Violoncello


Info: SPSG




Sonntag, 19. Oktober 2025, 11 Uhr

Spaziergang durch Niederschönhausen

Führung mit dem Pankower Historiker Sören Marotz


Der Pankower Historiker und Ausstellungsleiter des DDR Museums, Sören Marotz, lädt zu einem Spaziergang durch Niederschönhausen ein. Am Schloss beginnend gibt er auf dem etwa 1,5 km langen Rundgang Einblicke in die Geschichte und den Wandel des Pankower Ortsteils.
Gleich neben dem Schloss Schönhausen im denkmalgerecht sanierten Appartementhaus der DDR-Regierung bekommen wir den Wandel Niederschönhausens zum „Zehlendorf des Ostens“ direkt zu spüren. Wenige Schritte weiter gehen wir an der Stillen Straße mit dem „Städtchen“ vorbei, lassen den „Blauen Stern“ rechts liegen und kommen zum ehemaligen Wochenmarkt Niederschönhausens, dem zweiten „Zentrum“ neben dem Ossietzkyplatz. Über die ehemalige Residenz der „Ständigen Vertretung“ der Bundesrepublik Deutschland in der Kuckhoffstraße und dem kleinen Heimatmuseum „Brose-Haus“ mit seinen Sonderausstellungen kehren wir nach ca. 1,5 km Spazierweg vorbei an der Friedenskirche zum Schloss Schönhausen zurück.


Info: SPSG




Sonntag, 26. Oktober 2025, 11 Uhr

Spaziergang durch den Majakowskiring

Führung mit dem Historiker Hans-Michael Schulze


Die führenden Mitglieder der DDR-Regierung wie Wilhelm Pieck, Walter Ulbricht und Otto Grotewohl wohnten in unmittelbarer Nähe des Schlosses Schönhausen – am Majakowskiring. Von 1949 bis 1960 war der von einem Bretterzaun umfriedete ovale Straßenzug, umgangssprachlich „Städtchen“ genannt, das exklusive Wohnviertel für Spitzenpolitiker der DDR.
In der Führung durch den Majakowskiring werden die wichtigsten Villen vorgestellt und die politische Bedeutung der einst dort wohnenden SED-Politikprominenz erläutert.


Info: SPSG




Freitag, 7. November 2025, 18 Uhr

Pascal von Wroblewsky

Jazzkonzert


Pascal von Wroblewsky steht seit ihrem 15. Lebensjahr auf der Bühne und spielt seit Jahren eine wichtige Rolle in der europäischen Jazz-Szene, studierte an der Musikhochschule in Berlin, wo sie später auch eine Dozentur bekam, unterrichtete an den Hochschulen in Dresden, Rostock sowie in dem Departement of Music Accra, Ghana, veröffentlichte fünf Jazzsoloalben und eine Klassik-CD, wurde mehrfach auf internationalen Festivals ausgezeichnet und erhielt den Kritikerpreis der „Berliner Zeitung“. Sie arbeitet in unterschiedlichen Besetzungen vom Duo bis zur Bigband, stand auch auf einer Bühne mit Joe Pass, Dizzy Gillespie und Femi Kuti, gab Konzerte u.a. im Berliner Ensemble. Ihr Repertoire ist breit gefächert und umfasst eine große Palette von klassischen Standards über zeitgenössische Musik bis hin zu eigenen Kompositionen.


Info: SPSG




Sonntag, 9. November 2025, 11 Uhr

Von Bäumen und Büchern – Eva Stritt­matter unbekannte „Phase der Poesie“

Vortrag von Robert Rauh und Gabriele Radecke


Eva Strittmatter, geboren 1930 in Neuruppin, schrieb bereits als Jugendliche erste Gedichte. Mit den Jahren erfuhr sie „das Verhältnis zur Natur“ als „Konstante ihres Lebens“. Anlässlich des 95. Geburtstags wurde in Strittmatters Geburtsstadt mit einer Ausstellung mit zahlreichen originalen Lebenszeugnissen aus ihrem Nachlass an die Poetin erinnert. Fotos im Kreise der Familie und Freundinnen, Zeichnungen aus der Grundschulzeit, ein Schulheft und ihr Poesiealbum, Briefe sowie eine Kindheitserzählung und Gedichte geben Einblicke in ihre Lebens- und künstlerische Phantasiewelt. Bei der Vorbereitung zur Ausstellung haben Robert Rauh und die Mitkuratorin Gabriele Radecke viel interessantes Material gesammelt, und stellen damit das Leben und die Arbeit Eva Strittmatters in einem Vortrag vor.


Info: SPSG




Sonnabend, 15. November 2025, 19 Uhr

Pippo Miller Duo

Konzert


Das Berliner Duo Lutz Wolf und Pier Paolo Bertoli verbindet Elemente des Jazz, der brasilianischen und der westeuropäischen Musik zu einem Sound, der sowohl innovativ als auch in der Tradition verwurzelt ist. Ihre einzigartige Mischung aus Akkordeon, Flügelhorn und Gesang ist ein Unikat.


Info: SPSG




Sonntag, 16. November 2025, 14 Uhr

Musikalischer Rundgang durch Schloss Schönhausen

Führung mit Begleitung durch das Duo ›con emozione‹


Bei einer Führung werden an ausgewählten Orten die prägenden Personen und Ereignisse aus 300 Jahren Schlossgeschichte vorgestellt. Passend dazu hat das Duo ›con emozione‹ Lieder, Musik und Texte ausgewählt, die an den einzelnen Orten erklingen werden. Im Mittelpunkt steht die Zeit der preußischen Königin Elisabeth Christine. Gemeinsam wandeln Sie so durch die Räume des Schlosses bis zum Festssal, wo es zum Abschluss noch einmal musikalisch wird.
Lassen Sie sich verzaubern vom Charme des Schlosses und seiner ehemaligen Schlossbewohner.


Info: SPSG




Sonntag, 16. November 2025, 16 Uhr

Musikalischer Rundgang durch Schloss Schönhausen
Führung mit Begleitung durch das Duo ›con emozione‹


Bei einer Führung werden an ausgewählten Orten die prägenden Personen und Ereignisse aus 300 Jahren Schlossgeschichte vorgestellt. Passend dazu hat das Duo ›con emozione‹ Lieder, Musik und Texte ausgewählt, die an den einzelnen Orten erklingen werden. Im Mittelpunkt steht die Zeit der preußischen Königin Elisabeth Christine. Gemeinsam wandeln Sie so durch die Räume des Schlosses bis zum Festssal, wo es zum Abschluss noch einmal musikalisch wird.
Lassen Sie sich verzaubern vom Charme des Schlosses und seiner ehemaligen Schlossbewohner.


Info: SPSG




Sonntag, 23. November 2025, 19 Uhr

Anna Seghers Frauengeschichten

Lesung mit Inga Bruderek


Zum Beeindruckendsten im Werk Anna Seghers gehören ihre Frauengestalten: Marie Ziegler, Agathe Schweigert, Marta Emrich oder Katharina. Ihre Geschichten umspannen Jahrhunderte. Sie erzählen von ihrem Hunger auf Leben und von der Sehnsucht nach Glück, von gefährdeter Liebe, vom Mut, menschlich zu sein und sich selbst treu zu bleiben. In diesem Jahr jährt sich der Geburtstag Anna Seghers zum 125. Mal. Die Schauspielerin Inga Bruderek liest aus eher unbekannten Werken.


Mit freundlicher Genehmigung des Aufbau Taschenbuch Verlag, der Anna-Seghers-Stiftung, vertreten durch die Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs GmbH, Berlin.


Info: SPSG




Freitag, 5. Dezember 2025, 19 Uhr

Jaspar Libuda Kontrabass Solo

Konzert


Jaspar Libudas Kompositionen sind klassische Klanglandschaften, musikalische Geschichten ohne Worte, eine Liebeserklärung an die Melodie und die tiefen Gefühle, die sie hervorzurufen vermag. Eine Verbindung von virtuoser Kontrabasskunst und elektroakustischer Musik. Unter Verwendung eines speziell für ihn gebauten fünfsaitigen Kontrabasses mit hoher C-Saite, Live-Elektronik und Loopstation erschafft Jaspar Libuda vor den Ohren seines Publikums ein ganzes Ensemble.


Info: SPSG




Sonntag, 14. Dezember 2025, 16 Uhr

Die Weihnachtsgans Auguste

Gelesen von Helga Korén, musikalisch begleitet von Silvia Jacobs, Dorothea Weimann und Horst Fiebig


Die Geschichte von Friedrich Wolf erzählt recht amüsant, wie der Kauf einer lebendigen Gans, lange vor dem Weihnachtsfest, endet. Der Opernsänger Löwenhaupt schwärmt schon beim Kauf von dem köstlichen Braten, hatte aber nicht mit der Tierliebe seiner Kinder gerechnet.
Die Lesung wird umrahmt mit wunderbarer neuer und alter weihnachtlicher Musik.


Info: SPSG




Freitag, 26. Dezember 2025, 16 Uhr

Weihnachtskonzert

mit dem Duo >con emozione<


Die Weihnachtszeit ist eine Zeit des Fröhlichen, aber auch eine des Nachdenkens, des Wünschens und des sich Besinnens auf Andere.
In diesem Sinne gestalten wir dieses Weihnachtsprogramm und bringen eine feierliche und entspannte Atmosphäre in die Weihnachtszeit, die alle Herzen öffnet.
In diesem Weihnachtskonzert hören Sie einen Querschnitt mit Weihnachtsliedern und -musik durch mehrere Jahrhunderte von verschiedenen Komponisten sowie aus unterschiedlichen Regionen.


Info: SPSG




Sonnabend, 27. Dezember 2025, 20 Uhr

Abgesang '25

Lesungskonzert mit Lona Berry und Falko Hennig


Die Musikerin Miss Lona Berry und der Schriftsteller Falko Hennig lesen und singen, abwechselnd oder im Duett, gnadenlos subjektiv das vergangene Jahr ab, mit Lichtbildern, Liedern, Geschichten und Überraschungen. Klavier, Gitarre, Ukulele und eine Zigarrenkiste kommen dabei zum Einsatz. Falko Hennig trägt seit 30 Jahren seine Stories in der Reformbühne vor, Miss Lona Berry ist fast genauso lange mit ihren Liedern und Chören auf der Bühne.


Info: SPSG









 

Der Inhalt sämtlicher Ankündigungen wird vom jeweiligen Veranstalter direkt übernommen. Selbstverständlich bemühen auch wir uns dabei um vollkommene Fehlerlosigkeit. Eine Haftung für die hier gemachten Angaben übernehmen wir aber trotzdem nicht.








 

2024: Das Jubiläum des Fördervereins begleiteten vier Musiker des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach: Magda Schönleber, Violine, Maria Laszig, Violine, Antonia Sollich, Viola, sowie Nikolai Bergeron, Violine.